Das Umweltsiegel von Biobiene
NEWS
Aktuelle Inhalte als RSS-Feed anzeigen

NEWS

 

Willkommen im News Blog auf SONDERLOTE.de

 

Hier erfahren Sie in regelmäßigen Abständen, was es Neues aus dem Bereich der Löttechnik und in unserem Verkaufsprogramm gibt.

 


41 - 50 von 53 Ergebnissen
Veröffentlicht am von

Silberlot - hochsilberhaltiges Silberlot - Sonderverkauf

Gesamten Beitrag lesen: Silberlot - hochsilberhaltiges Silberlot  - Sonderverkauf

Wir bieten hier eine Restmenge flussmittelumhülltes Silberlot L-Ag55 Sn in der Abmessung 2,0x500 mm zu einem Sonderverkaufspreis von 299,00 €/kg inkl. Silberzuschlag zzgl. MwSt. an.

Normen

DIN EN ISO 17672: Ag155

DIN EN 1044: AG103

DIN 8513: L- Ag 55 Sn

 

Dieser Sonderpreis ist gültig, bis die Restlagermenge (4,00 kg) abverkauft wurde. Die Stäbe haben einen Flussmittelmantel nach DIN EN 1045: FH10 und sind grün eingefärbt.

Interessiert? Dann hier klicken!

 

Gesamten Beitrag lesen
Veröffentlicht am von

Silberlotdraht mit Flussmittelfüllung FH10

Gesamten Beitrag lesen: Silberlotdraht mit Flussmittelfüllung FH10


Der Silberlotdraht AG 56 IR ist ein cadmiumfreier, dünner, hochsilberhaltiger und tiefschmelzender dünner Silberlotdraht mit einer Flussmittelseele nach DIN EN 1045: FH 10.

Das Silberlot wird für sehr kleine Lötstellen mit nur geringem Lotbedarf verwendet. Das Silberlot AG 56 IR ist für die Herstellung von kleinsten Lötverbindungen im Modellbau, Bauteilen der Mess- und Regeltechnik sowie der Elektrotechnik geeignet.

Das Lot besitzt hervorragenden Fließeigenschaften und vereint eine niedrige Arbeitstemperatur mit einem engen Schmelzintervall. Die Lötnähte haben eine optisch sehr glatte, saubere Oberfläche. Müssen Lötungen an nichtrostendem Stahl hergestellt werden, wird mit diesem Lot die größtmögliche Farbgleichheit erzielt. Die Lotlegierung ist unempfindlich gegen Überhitzen. Die Flussmittelreste sind korrosiv und müssen, um eine nachträgliche Korrosion zu vermeiden, nach dem Löten zwingend von den Bauteilen entfernt werden.


Bemerkung:

Aufgrund des geringen Flussmittelanteiles ist das Lot nur für kleine Bauteile und kurze Lötzeiten geeignet. Für größere Bauteile sollten Sie die Lot/Flussmittel-Kombination A314/F 300 H Ultra NT verwenden.

 

Gesamten Beitrag lesen
Veröffentlicht am von

Loch im Geschirrspüler - Edelstahl weichlöten

Gesamten Beitrag lesen: Loch im Geschirrspüler -  Edelstahl weichlöten

Sie haben ein kleines Loch oder einen Haarriss im Edelstahlblech Ihres Geschirrspülers und möchten dieses selbst reparieren?

Unser flussmittelgefülltes Weichlot für Edelstahl   AF 611-FSW12 hat sich für diese Reparatur bereits mehrfach bewährt.

Das Lot besitzt eine hochaktive Flussmitteseele, die in der Lage ist, die Oxide auf dem Edelstahlblech zu lösen. Reinigen Sie die Lötstelle vor dem Löten gründlich von Fett und Schmutz und verwenden Sie für das Löten einen elektrischen Lötkolben.

 

 

Gesamten Beitrag lesen
Veröffentlicht am von

Aluminium löten - Klimaleitung löten

Gesamten Beitrag lesen: Aluminium löten - Klimaleitung löten

Hat ein Aluminiumverdampfer oder eine Aluminiumleitung ein Loch, einen Riss oder ein Leck, stellt sich die Frage  - Reparieren oder Ersetzen? 

Die Norm DIN EN 378-2: Kälteanlagen und Wärmepumpen - Sicherheitstechnische und umweltrelevante Anforderungen - Teil 2: Konstruktion, Herstellung, Prüfung, Kennzeichnung und Dokumentation empfiehlt für Verbindungen Käl­temittel führender Rohre nichtlösbare Verbindungen, schreibt hierzu Schweißen oder Hartlöten vor.

 

 

Gesamten Beitrag lesen
Veröffentlicht am von

Eine fundierte löttechnische Beratung ist für uns selbstverständlich.

Gesamten Beitrag lesen: Eine fundierte löttechnische Beratung ist für uns selbstverständlich.

Sie haben Fragen rund um das Hartlöten? Rufen Sie uns an, wir beraten Sie gerne telefonisch kostenlos zu allen löttechnischen Fragen. Wir arbeiten seit über 25 Jahren für die voestalpine Böhler Welding FONTARGEN GmbH als technischer Berater in der Industriekundenbetreuung. Sie benötigen Hilfestellung bei der Auswahl eines geeigneten Hartlotes oder eines Lötprozesses - kein Thema, nehmen Sie Kontakt zu uns auf, wir helfen Ihnen gerne weiter.

Unsere Kompetenzen und Beratungsschwerpunkte

Lötverfahren

  • klassisches Flammlöten mit Silberlot und anderen Hartloten mit Flussmittel
  • Schutzgasofenlöten von Großserien im Schutzgasdurchlaufofen
  • Vakuumlöten von Bauteilen mit speziellen Anforderungen an die Lötverbindung
  • Induktionslöten, klassisch mit Lotformteil und Flussmittel
  • Induktionslöten unter Schutzgas
  • Widerstandslöten von Kupfer/Kupfer-Verbindungen
  • Lichtbogenlöten mit Kupfer-Silizium-Zusatzwerkstoffen

Lötverbindungen

  • Hartlöten von Stahl, Edelstahl, Kupfer, Messing, Hartmetall, Diamant miteinander oder Mischverbindungen der genannten Grundwerkstoffe untereinander
  • Hartmetall/Stahl Lötungen an Werkzeugen, Sägeblättern und anderen Bauteilen
  • Diamant/Stahl Lötungen an Bohrkronen
  • Kupfer/Kupfer Lötungen im Bereich der Kältetechnik oder der Elektrotechnik
  • Hartötungen an medizinischen Geräten,
  • Löten von Aluminiumrohren im Bereich von PKW Klimaanlagen
  • .........


Senden Sie uns Ihre Anfragen per Email und geben Sie Ihre Telefonnummer an, wir rufen Sie zurück. Die meisten Fragen lassen sich konkreter und schneller in einem Telefongespräch beantworten.

Nehmen Sie Kontakt zu uns auf.

 

 

Gesamten Beitrag lesen
Veröffentlicht am von

Lötlampen für den Profieinsatz Primus Sievert Kartuschen Lötsysteme

Gesamten Beitrag lesen: Lötlampen für den Profieinsatz Primus Sievert Kartuschen Lötsysteme

SONDERLOTE, Ihr Online-Shop für Löttechnik erweitert sein Angebot. Primus Sievert Power Jet NEU. Der Primus Sievert Power Jet ist eine professionelle und leichtgewichtige Lötlampe für Hartlöt-, Weichlöt- und Anwärmarbeiten! Modernes Design mit ergonomisch geformtem 2K-Handgriff. Piezozündung und Start/Stopp-Taste verhindern Gasverschwedung. Flammenfeststeller für gutes Handling bei längeren Lötzeiten. Große Auswahl an austauschbaren Lötbrennern. Flammtemperatur bis 2.400°C (je nach verwendetem Gastyp).

 

 

Gesamten Beitrag lesen
Veröffentlicht am von

Diamantsegmente Hartlöten

Gesamten Beitrag lesen: Diamantsegmente Hartlöten

Um den Verschleißschutz von Hartmetallen nochmals zu verbessern, werden auf diese einseitig polykristalline Diamanten (PKD), polykristallines kubisches Bornitrid (CBN) aufgesintert. Sollen diese Verschleißteile nun auf ein Werkzeug aufgelötet werden, ist dabei zu beachten, dass die aufgesinterten Hartstoffschichten temperaturempfindlich sind und bereits bei Temperaturen ab 700 °C Schaden nehmen können.

 

Eine exakte Temperaturführung und der Einsatz niedrigschmelzender Silberlote ist daher dringend zu empfehlen.

Handelt es sich bei den Werkstücken um recht kleine Hartmetall/Diamant-Teile, wie man sie bei Dreh- und Fräswerkzeugen für die Holzbearbeitung findet, wird häufig das niedrig schmelzendes Silberlot, wie A 314 (Ag 155) verwendet. Die Löttemperatur dieser Legierung liegt bei ca. 650 °C und ermöglicht somit  eine materialschonende Lötung.

Bei Anwendungen, in denen eine Rissbildung des Wolframkarbids aufgrund der Größe und Geometrie des Verschleißteiles nicht ausgeschlossen werden kann und eine gute Benetzung der Bauteiloberfläche mit Lot eine primäre Rolle spielt, wird oftmals ein nickel- und manganhaltiges Silberlot, wie das A 324 (Ag 449) verwendet. Die Arbeitstemperatur dieses Lotes liegt bei 690 °C.

Für großflächige, rissempfindliche Lötungen können gegebenenfalls Schichtlotfolien wie die Lotfolie A 312 F (Ag 449 (mod.)) verwendet werden. Diese Schichlotfolien enthalten eine Kupfermittelschicht, die während des Lötvorganges nicht aufschmilzt und die Zugspannungen, die durch die unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten der Fügepartner auftreten können ausgleicht.

 

 

Gesamten Beitrag lesen
Veröffentlicht am von

Aluminium Hartlöten

Gesamten Beitrag lesen: Aluminium Hartlöten

Das Hartlöten von Aluminium und Aluminiumlegierungen ist das Standardherstellungsverfahren für die industrielle Fertigung von gelöteten Serienbauteilen.

Gelötete Aluminiumkomponenten finden sich in vielen Bereichen des
alltäglichen Gebrauchs. Gelötete Rohrkomponenten von Fahrzeugklimaanlagen gehören genau so dazu, wie Verteilerleitungen und Wärmetauscher in Kühlschränken und Aluminium/Edelstahl-Lötungen in Wasserkochern.
Gelötete Aluminiumbauteile findet man aber in Produkten des Maschinen-  und Elektomaschinenbaus.

 

Besonderheiten von Aluminium und Aluminiumlegierungen

Die stabile Aluminiumoxidschicht stellt hohe Anforderungen an die Fügetechnik. Da reines Aluminium bei ca. 660°C und Aluminiumlegierungen zwischen 500°C und 660°C schmelzen, die Oxidschicht hingegen erst ab einer Temperatur von 1500°C bis 2000°C schmilzt, ist ein thermisches Zersetzen der Oxide nicht möglich. Weiterhin ist für den Lötprozess bzw. für das Erwärmen von Bedeutung, dass der Werkstoff - im Gegensatz zu den Stählen etc. - keine Anlassfarben ausbildet. Als Indikator für das Erreichen der Arbeitstemperatur dient beim Hartlöten von Aluminium ausschließlich das Flussmittel, welches ab einem Temperaturbereich von 460°C bis 500°C zu schmelzen beginnt. Dies kann als Temperaturindikator in Bezug auf die Zuführung des Lotes herangezogen werden. Zu beachten ist ebenfalls, dass die Wärmeleitfähigkeit bei 20 °C von Aluminium bei 204 W/m und die von reinem Eisen bei 81 W/m*K liegt. Dies ist mehr als doppelt so hoch, es muss beim Löten von Aluminium also wesentlich mehr Wärme zugeführt werden als bei reinem Eisen, um auf Löttemperatur zu kommen.  Aus dieser Erkenntnis ergibt sich ein häufig zu beobachtender Fehler, insbesondere beim Flammlöten von Aluminium. Für die Erwärmung werden zu kleine Brenner bzw. Brennereinsätze gewählt, so dass der Erwärmprozess zu lange dauert und das Flussmittel seine Wirkung einstellt.


Empfohlene Vorgehensweise beim Löten von Aluminium
• die Bauteile müssen vor dem Löten sauber und fettfrei sein
• vorzugsweise sollte mit Propan/Luft gelötet und ein großer Löteinsatz verwendet werden
• die Bauteile müssen gleichzeitig und gleichmäßig auf Löttemperatur gebracht werden
• verwendet man separates Flussmittel (F 400 MD), sind die Bauteile vor dem Löten damit einzustreichen
• das Flussmittel dient als Anzeigehilfe für das Erreichen der Arbeitstemperatur.
• das pastenförmige Flußmittel trocknet bei der Erwärmung ab und wird danach wieder flüssig (klare Flüssigkeit)
-> dies ist der Zeitpunkt, an dem die Arbeitstemperatur erreicht ist und das Lot (A 407 L) zugeführt werden kann.

 

 

Gesamten Beitrag lesen
Veröffentlicht am von

Messing löten - geeignete Silberlote für das Hartlöten von Messing

Gesamten Beitrag lesen: Messing löten - geeignete Silberlote für das Hartlöten von Messing

Hartlöten von Messing mit hochsilberhaltigen Hartloten

Zum Hartlöten von Messing sind besonders die niedrigschmelzenden Silberhartlote mit Silbergehalten zwischen etwa 20 % und 56 % Ag (z.B. AG 104 nach DIN EN 1044) FONTARGEN A 314 unter Verwendung von Flussmitteln des Typs FH 10 nach DIN EN 1045 (FONTARGEN F 300 H Ultra NT) geeignet.

Messing mit Messingloten hartlöten - geht das?

Zum Hartlöten von Messing sind Kupfer-Zink-Lote nach DIN EN 1044, sogenannte Messinglote, nur bei kupferreichen Legierungen und dann auch nur bedingt bedingt anwendbar.

Messing mit Kupfer-Phosphor-Loten hartlöten - geht das?

Auch das Hartlöten mit phosphorhaltigen Silberhartloten ist geeignet. Da diese Lote auf Messing aber nicht mehr selbstfließend sind, muss zusätzlich eine Flussmittel des Typs FH 10 (FONTARGEN F 300 H Ultra NT) verwendet werden.

Hartlöten von bleihaltigen Messinglegierungen

Messinglegierungen mit Blei lassen sich mit niedrigfließenden Hartloten auf Ag-Cu-Zn- bzw. Ag-Cu-Zn-Sn (FONTARGEN A 314)  Basis und Flussmittel des Typs FH10 (FONTARGEN F 300 H Ultra NT) hartlöten. Durch Bleigehalte über 3 % wird die Hartlöteignung etwas beeinträchtigt.

Hartlöten von aluminiumhaltigen Messinglegierungen

Zum Hartlöten von aluminiumhaltigen Mehrstofflegierungen sind Sonderflussmittel vom Typ FL10 erforderlich.

Hartlöten von Messinglegierungen mit höherer Korrossionsbesanspruchung (Meerwasser)

Bei Korrosionsbeanspruchung werden Silberhartlote mit höheren Silbergehalten eingesetzt. So wird bei Meerwasserbeanspruchung von CuZn20Al2As das Silberhartlot Ag 155/AG 103 (FONTARGEN AF 314) nach EN ISO 17672/DIN EN 1044 empfohlen. Auch das Silberhartlot Ag 145/AG 104 (FONTARGEN AF 320) ist gut geeignet.

Hartlöten von Messinglegierungen im Lebensmittelbereich

Im Lebensmittelbereich werden zinnhaltige Silberhartlote, wie z.B. das niedrigschmelzende, dünnfließende  FONTARGEN A 314 oder das höher schmelzende und breiter fließende FONTARGEN A 319 mit Flussmittel mach DIN EN 1045 (F 300 H Ultra NT) verwendet.

Messing farbgleich Löten

Fabgleiche Lötungen an Messinglegierungen sind zum einen mittels Autogenschweißen mit Messinglot (FONTARGEN AF 210 K) zu erzielen oder durch Hartlöten, mit einem deutlich niedriger schmelzenden Silberlot des Typs Ag 230 (FONTARGEN AF 330)

Gesamten Beitrag lesen
Veröffentlicht am von

Flussmittel borsäurefrei, FONTARGEN F 300 H Ultra NT, borax- und borsäurefreie Flussmittelpaste für Silberhartlote

Gesamten Beitrag lesen: Flussmittel borsäurefrei, FONTARGEN F 300 H Ultra NT, borax- und borsäurefreie Flussmittelpaste für Silberhartlote

F 300 H Ultra NT ist eine borax- und borsäurefreie, neuentwickelte Flussmittelpaste für Silberhartlote, welche bereits bei niedrigen Löttemperaturen aktiv wird. F 300 H Ultra NT wurde als "umweltfreundliche" Alternative zu bor- und börsäurehaltigen Flussmitteltypen entwickelt. F 300 H Ultra NT ist eine sehr cremige Flussmittelpaste, mit einem hevorragenden Absetzverhalten. Einmal aufgerührt, behält die Flussmittelpaste ihre sehr homogene, feinkörnige Struktur. Das Flussmittel lässt sich sehr gut auf dem Bauteil aufstreichen. Es löst Oxidschichten gründlich und schützt das Bauteil beim Erhitzen und während des Lötprozesses vor Oxidation. Die Flussmittelrückstände lassen sich nach dem Löten ohne Probleme vom Bauteil entfernen.

 

Interessiert?   - F 300 H Ultra NT finden Sie unter folgendem Link.

Gesamten Beitrag lesen
41 - 50 von 53 Ergebnissen