Das Umweltsiegel von Biobiene
NEWS
Aktuelle Inhalte als RSS-Feed anzeigen

NEWS

 

Willkommen im News Blog auf SONDERLOTE.de

 

Hier erfahren Sie in regelmäßigen Abständen, was es Neues aus dem Bereich der Löttechnik und in unserem Verkaufsprogramm gibt.

 


1 - 10 von 40 Ergebnissen
Veröffentlicht am von

Flussmittel für Hartlote - neue Norm EN ISO 18496 ersetzt EN 1045:1997

Gesamten Beitrag lesen: Flussmittel für Hartlote - neue Norm EN ISO 18496 ersetzt EN 1045:1997

Hartlöten - Flussmittel zum Hartlöten - Einteilung und technische Lieferbedingungen (ISO 18496:2020)

Diese Europäische Norm wurde vom CEN am 3. Oktober 2021 angenommen. Dieses Dokument legt die Einteilung von Flussmitteln zum Hartlöten von Metallen fest und charakterisiert diese Flussmittel nach ihren Eigenschaften und ihrer Verwendung und enthält technische Lieferbedingungen sowie Gesundheits- und Sicherheitsmaßnahmen. Dieses Dokument erfasst zwei Klassen von Flussmitteln: FH und FL. Die Klasse FH wird zum Hartlöten von Schwermetallen (Stähle, nichtrostende Stähle, Kupfer und Kupferlegierungen, Nickel und Nickellegierungen, Edelmetalle, Molybdän und Wolfram) verwendet. Die Klasse FL wird zum Hartlöten von Aluminium und Aluminiumlegierungen verwendet.

 

Interesse an unseren Flussmitteln zum Hartlöten?   - Flussmittel zum Hartlöten - hier klicken

Gesamten Beitrag lesen
Veröffentlicht am von

Hartlöten Löten von Kupfer-Aluminium-Legierungen

Gesamten Beitrag lesen: Hartlöten Löten von Kupfer-Aluminium-Legierungen

Löten von Kupfer-Aluminiumlegierungen

Zum Hartlöten von Kupfer-Aluminiumlegierungen sind die üblichen Hartlötflussmittel des Typs FH 10 oder FH 12 nach DIN EN 1045 nicht gut geeignet. Die schwer löslichen Aluminiumoxide erfordern ein Spezialflussmittel. Das gleiche gilt auch für das Hartlöten von Kupfer-Zink-Aluminium Mehrstofflegierungen, wie z.B. CuZn40Pb2Al - CW618N. Auch für diese ist zum Hartlöten ein spezielles Flussmittel erforderlich.

 

Wir führen aluminiumhaltige Kupferlegierungen ein Spezialflussmittel im Programm. Bei Interesse an diesem Produkt setzen Sie sich bitte per Email kontakt@sonderlote.de oder telefonisch unter 06351/36346 mit uns in Verbindung. Wir beraten Sie gern.

Hartlote für das Löten von Kupfer-Aluminium-Legierungen

Als Hartlote für das Löten von Kupfer-Aluminium-Legierungen kommen insbesondere Silberhartlote, nach DIN EN ISO 17672: Ag 244 (träge fließend, hochfest) oder andere, niedrig schmelzende und besser fließende Silberlote, wie die nachfolgend aufgeführten Produkte zum Einsatz. Die verlinkten Silberlote sind alle gemäß Marinenorm VG 81245, Teil 3 auch für den Einsatz in Meerwasser geeignet.

Diese Silberhartlote erhalten Sie bei uns als blanken Lotdraht oder Lotstab

 

Weichlöten von Kupfer-Aluminium-Legierungen

Beim Weichlöten von Kupfer-Aluminium-Legierungen wird die Benetzungseignung mit steigendem Aluminiumgehalt schlechter, so dass eine Bindung nur mit Hilfe geeigneter Flussmittel erfolgen kann. Vorzugsweise wird
das Weichlötflussmittel 2.1.3 nach DIN EN 29454, diesen Anforderungen gerecht. Außerdem werden in einigen Fällen die Weichlötflussmittel 3.2.2 und 3.1.1 nach DIN EN 29454 angewendet. Als Weichlote kommen besonders die Legierungen S-Sn96Ag4 (Schmelzpunkt 221°C) oder S-Sn97Cu3 (Schmelzbereich 230 bis 250°C) in Frage.

 

Gesamten Beitrag lesen
Veröffentlicht am von

Kupfer löten - Hartlöten von Kupfer

Gesamten Beitrag lesen: Kupfer löten - Hartlöten von Kupfer

Kupfer löten – Hartlöten von Kupfer

Unter Berücksichtigung der besonderen physikalischen und mechanischen Eigenschaften sind viele Kupferwerkstoffe gut lötbar. In Abhängigkeit vom eingesetzten Werkstoff sind die entsprechenden Fertigungsparameter wie Lötverfahren, Lotzusätze sowie Vor- und Nachbehandlungen zu wählen.


Bei höheren mechanischen und thermischen Beanspruchungen wird Kupfer hartgelötet. Für das Hartlöten von Kupfer wird vorzugsweise Silberlot, Kupfer-Phosphorlot und Messinglot eingesetzt. Die Verarbeitungstemperaturen liegen, je nach Lotlegierung, zwischen ca. 650 – 900 °C.
 

Silberlot besitzt eine niedrige Löttemperatur, welche die Gefahr der Grobkornbildung im Grundwerkstoff verringert und schnellere Lötgeschwindigkeiten ermöglicht. Silberhartlote weisen zudem eine gute Benetzbarkeit sowie ausreichende Korrosionsbeständigkeit in verschiedenen Medien auf. Silberlote sind für das Löten von Kupfer- und Kupferlegierungen, sowie für Lötverbindungen zwischen Kupferwerkstoffen und anderen Grundwerkstoffen geeignet. Mehr erfahren über Silberlote für das Hartlöten von Kupfer

 

Kupfer-Phosphor-Lote sind auf Kupferoberflächen selbstfließend und können ohne Flussmittel verarbeitet werden, da Phosphor desoxidierend wirkt. Kupfer-Phosphor-Hartlote werden deshalb für das flussmittelfreie Hartlöten von Kupfer verwendet. Kupferlegierungen, wie z.B. Messing können mit Kupfer-Phosphor Loten unter Verwendung von Flussmitteln der Gruppe FH 10 gelötet werden. Kupfer-Phosphor-Lote dürfen nicht bei schwefelhaltigen Medien verwendet werden und sind nicht geeignet für das Löten von bei Eisen- und Ni-Basis-Legierungen. Mehr erfahren über Kupfer-Phosphor-Lote für das Hartlöten von Kupfer

 

Kupfer-Zink-Lote (Messinglote) können für Lötungen von Reinkupfer und höherschmelzenden Kupferlegierungen verwendet werden. Zinkzusätze von bis etwa 40 % reduzieren die Schmelztemperatur, bewirken aber eine Zunahme der Festigkeit. Zur Verhinderung von porösen Lötstellen, die auf Zinkverdampfung und Wasserstoffaufnahme zurückzuführen sind, werden dem Messinglot meist 0,1 bis 0,2 % Silizium zulegiert. Mehr erfahren über Messinglote für das Hartlöten von Kupfer

 

Es ist wichtig bei der Wahl des Lötverfahrens auf den Sauerstoffgehalt des Kupfers zu achten. Beim Hartlöten von sauerstoffhaltigen Kupfersorten kann eine Wasserstoffversprödung auftreten, d. h. es entstehen Risse und Hohlräume beim Kontakt mit wasserstoffhaltigen Gasen. Davon betroffen sind z. B. auch Kupfersorten, die in der Elektrotechnik eingesetzt werden. Bei höheren Temperaturen (über 500 °C) reagiert der eindiffundierende Wasserstoff mit dem Sauerstoff im Kupfer zu Wasser. Von der Wasserstoffkrankheit sind besonders das Flammhartlöten und das Löten unter reduzierendem Schutzgas betroffen, deshalb sollte z. B. auf die Verfahren Induktions- oder Vakuumlöten zurückgegriffen werden. Für das Flammlöten sollten sauerstofffreie bzw. desoxidierte Kupfersorten verwendet werden, um eine Wasserstoffversprödung zu vermeiden.

 

Löteignung von Kupferwerkstoffen:

Sauerstoffhaltiges Kupfer, Cu-ETP (CW004A), gut hartlötbar, nicht für Flammlötungen geeignet

Desoxidiertes Kupfer (mit Phosphor), sauerstofffrei, Cu-HCP (CW021A) oder Cu-DHP (CW024A), sehr gut hartlötbar

Sauerstofffreies Kupfer, nicht desoxidiert, Cu-OFE (CW009A), sehr gut hartlötbar

 

Quellenverzeichnis

  • DKI
  • voestalpine Böhler Welding Fontargen

 

Gesamten Beitrag lesen
Veröffentlicht am von

Hartlöten Fahrradrahmenbau Hartlote für Fahrradrahmen

Gesamten Beitrag lesen: Hartlöten Fahrradrahmenbau Hartlote für Fahrradrahmen

Hartlöten Fahrradrahmenbau Hartlote für Fahrradrahmen

Egal, ob Sie einen gemufften oder muffenlosen Stahl-Fahrradrahmen herstellen wollen, auf den nachfolgenden Seiten finden Sie Silberlote mit und ohne Flussmittelmantel, dazugehörige Flussmittel, Messinglot und hochfestes Neusilberlot für muffenlose Fahrradrahmen. Alle Produkte sind als Lagerware vorrätig und werden kurzfristig geliefert. Haben Sie Fragen zum Löten von Fahrradrahmen, rufen Sie uns einfach an. Wir beraten Sie gern.

Hartlote für den Fahrradrahmenbau

 

Gesamten Beitrag lesen
Veröffentlicht am von

Messinglot Fahrradrahmen Rahmenbau Messinghartlote

Gesamten Beitrag lesen: Messinglot Fahrradrahmen Rahmenbau Messinghartlote

Messinglote für den Fahrradrahmenbau Rahmenbau Messinglote CuZn40 und CuZn39Sn

Kostengünstige Messing- und Sondermessinglote liefern wir als blanke Lotstäbe und flussmittelummantelte Lotstäbe in kleinen Verpackungseinheiten zu fairen Preisen.

 

 

Standard-Messinglot

A 210 (blank) bzw. AF 210 (umhüllt)

nach Normen: (alte Norm)

DIN EN ISO 17672: Cu 470a*

(DIN EN 1044: Cu 301)

(DIN 8513: L-CuZn40)

 

Sondermessinglot

A 210 K (blank) bzw. AF 210 K (umhüllt)

nach Normen: (alte Norm)

DIN EN ISO 17672: Cu 671

(DIN EN 1044: Cu 306)

(DIN 8513: L-CuZn39Sn)

 

Flussmittel nach DIN EN 1045: FH 20 (Paste) bzw. FH 21 (Pulver)

Gesamten Beitrag lesen
Veröffentlicht am von

Löten von Gusseisen, Hart- und Weichlöten von Gusseisenwerkstoffen

Löten von Gusseisen - Grauguß Löten - Gusseisen wird nur in Ausnahmefällen gelötet.

Aus löttechnischer Sicht werden die Gusseisenwerkstoffe meist in 3 Gruppen eingeteilt:

  • Weißer Temperguss (GJMW – früher GTW)
  • Schwarzer Temperguss (GJMB – früher GTS)
  • Grauguss

Vorbehandlung der Grundwerkstoffe vor dem Löten:


Weißer Temperguss ist wie die hochgekohlten Stähle unter Berücksichtigung der Rissempfindlichkeit relativ gut weich- und hartlötbar. Dagegen sind schwarzer Temperguss und Grauguss ohne Oberflächenvorbehandlung nicht lötbar.

Als Vorbehandlungsverfahren können unteranderem in Frage kommen:

  • mechanisches Bearbeiten des Grundmaterials, Beseitigung aller Verunreinigungen (Öle, Fette, Rost,Gusshaut) und anschließendes Strahlen (z.B. Stahlkiesstrahlen)
  • thermisches Oxidieren (Erwärmen auf Rotglut)
  • chemisches oder elektrochemisches Beschichten mit Eisen, Kupfer oder Nickel

Weichlöten von Gusseisenwerkstoffen:


Weißer Temperguss sowie vorbehandelter Schwarzer Temperguss und Grauguss können mit Zinnloten (A 611; 644) unter Verwendung von Flussmitteln F 600 weichgelötet werden.
 

Hartlöten von Gusseisenwerkstoffen:


Weißer Temperguss sowie vorbehandelter Schwarzer Temperguss und Grauguss sind mit Silber-, Neusilber und Messingloten unter Verwendung der dazugehörigen Flussmittel lötbar.
 

Neusilberlote: A 101 – Flussmittel: F 100
Messinglote: A 210; A 210 K– Flussmittel: F 100
Silberlote: A 303; A 314; A 319; A 330 – Flussmittel F 300 H Ultra NT

 

Die Wärme muss gleichmäßig zugeführt werden und nach dem Löten langsam abgeführt werden um Rissbildungen zu vermeiden.
 

Gesamten Beitrag lesen
Veröffentlicht am von

Silberlot mit extrem dünner und borsäurefreier Flussmittelumhüllung

Gesamten Beitrag lesen: Silberlot mit extrem dünner und borsäurefreier Flussmittelumhüllung

Silberhartlot mit neu entwickelter, extrem dünner und borsäurefreier Flussmittelumhüllung

Die neue XS-Flussmittelumhüllung von Fontargen Brazing - eine extra dünne, borsäurefreie Flussmittelummantelung. Um den Wünschen vieler Anwender entgegen kommen zu können, hat Fontargen Brazing einen neuen Umhüllungstyp entwickelt, der prozessorientierte und umweltfreundliche Verbesserungen mit sich bringt. Die XS Produktserie ergänzt das bewährte „BF“ (borsäurefrei) Produktportfolio und ist – gemäß Verordnung Nr. 1272/200 – ebenfalls nicht kennzeichnungspflichtig.

   

Die neue borsäurefreie, extra dünne XS-Flussmittelumhüllung von Fontargen Brazing bietet folgende Vorteile

  • Gesundheitsrisiken werden reduziert
  • Optimierung des Lötprozesses im Hinblick auf die Rückständebeseitigung
  • Reduzierung der Korrosionsrisiken
  • Borsäure- und Borax frei
  • Teilflexibel
  • Transportsicher

 

Im ersten Schritt sind folgende Silberlotlegierungen mit der fortschrittlichen XS-Flussmittelumhüllung lieferbar:

 

Produktname

EN ISO 17672

EN 1044

AWS

DIN 8513

Abmessungen

AF 319 XS BF

Ag 134 Si

AG 106

N/A

L-Ag34Sn

 

2,0 x 500

AF 320 XS BF

Ag 145 Si

AG 104

BAg-36

L-Ag45Sn

AF 340 XS BF

Ag 140 Si

AG 105

BAg-28

L-Ag40Sn

AF 314 XS BF

Ag 155 Si

AG 103

N/A

L-Ag55Sn

Lieferebar ab Durchmesser 2,0 mm. Weitere Legierungen auf Anfrage.

 

Die in der Tabelle aufgeführten hochsilberhaltigen Legierung besitzen gute bis sehr gute Fließeigenschaften und hohe meschanische Gütewerte. Diese Silberhartlote eignen sich unter anderem zum Hartlöten von CrNi-Stählen, Kupfer, Kupferlegierungen und hochfesten Kupferlegierungen, wie K 65. Durch die extra dünne Flussmittelumhüllung dieser Silberlote sind sie besonders für Lötverbindungen mit geringstem Flussmittelbedarf geeignet. Sie werden besonders als Silberhartlote für die Kälte- und Klimatechnik eingesetzt.

Alle aufgeführten Lotlegierungen sind für Lötverbindungen mit einer Betriebstemperatur zwischen -200°C und +200°C geeignet und besitzen eine gute Korrosionsbeständigkeit, besonders unter hoher Temperaturbeanspruchung. Alle genannten Silberlote sind cadmiumfrei. Für den Einsatz im Bereich der Lebensmittelindustrie empfehlen wir den Typ AF 314 XS BF. Die borsäurefreie Flussmittelumhüllung ist die umweltfreundliche Alternative zu vergleichbaren existierenden Produkten, sie ist frei von SVHC „Substances of Very High Concern“ (besonders besorgnniserregenden Stoffen). Je nach Bedarf sind vier zusätzliche Flussmittelumhüllungsstärken (XL, Standard, D und XD) erhältlich.

 

Typische Anwendungen sind:

» Heizelemente

» Plattenwärmetauscher

» Messinstrumente und –anlagen

» Lebensmittelindustrie

» Elektrische Kontakte

 

 

 Die Lote sind besonders geeignet für:

» Bauteile zum Übertragen dynamischer Kräfte (Vibration, Ausdehnung)

» die Lote AF 314 XS BF und AF 320 XS BF besonders für CrNi-Bauteile, wo keine Anlauffarben erwünscht sind

» Teile mit hohen Anforderungen an die Korrosionsbeständigkeit

 

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Möchten Sie mehr über die neue borsäurefreie XS-Flussmittelummantelung für Silberhartlote wissen oder eigene Versuche durchführen, rufen Sie uns einfach an, wir stehen Ihnen unter 06351/36346 gerne für eine kostenlose telefonische Beratung zur Verfügung.

Gesamten Beitrag lesen
Veröffentlicht am von

Aluminium Löten mit flussmittelgefülltem Aluminiumlot - geht das?

Gesamten Beitrag lesen: Aluminium Löten mit flussmittelgefülltem Aluminiumlot - geht das?

Alu Löten mit flussmittegefülltem Aluminiumlot. Hartlöten von Aluminium in der Neuanfertigung und Reparatur von Aluminium-Lötverbindungen

Unsere flussmittelgefüllten Aluminiumhartlote AF 407 LiBCs und AF 407 Li sind geeignet zum Alu löten verschiedener Aluminiumlegierungen. Diese gefüllten Aluminiumhartlote haben sich für die Herstellung fachgerechter Lötverbindungen in der Industrie bereits bewährt. Aluminium Löten ist mit diesen beiden Aluminiumhartloten auch für Neueinsteiger beim Aluminiumlöten mit ein wenig Übung kein Problem. Das Löten von Aluminium und hier speziell das Hartlöten von Aluminium wird allerdings in der Regel nur zum Hartlöten von dünnwandigen, kleineren Aluminiumbauteilen mit geringer Masse verwendet.

Das Hartlöten von Aluminium und Aluminiumlegierungen, das Standardherstellungsverfahren für die industrielle Fertigung von gelöteten Serienbauteilen.

Hartgelötete Aluminiumkomponenten finden sich in vielen Bereichen des alltäglichen Gebrauchs. Gelötete Rohrkomponenten von Fahrzeugklimaanlagen aus Aluminium gehören genau so dazu, wie Verteilerleitungen und Wärmetauscher in Kühlanlagen und hartgelötete Aluminium-Edelstahl-Verbindungen in elektrischen Wasserkochern.

 

Beratung zum Aluminiumlöten - rufen Sie uns an, wir helfen Ihnen gerne weiter.

Sie benötigen eine technische Beratung zum Hartlöten von Aluminium? Rufen Sie uns an, unter Tel. 06351-36346 stehen wir Ihnen für eine ausführliche telefonische Beratung zum Aluminium Löten gerne zur Verfügung. Sollten Sie niedrigschmelzende Aluminiumweichlote suchen, finden Sie diese unter diesen Links - AF 665 NH und AF 631 NH - flussmittegefüllte Aluminiumweichlote. Auch hierzu beraten wir Sie bei Bedarf.

 

Link zur Übersicht unserer flussmittelgefüllten Aluminiumlote

 

 

 

Gesamten Beitrag lesen
Veröffentlicht am von

Alu Löten mit Alu Reiblot Aluminium Löten mit Aluminium Reibelot

Gesamten Beitrag lesen: Alu Löten mit Alu Reiblot Aluminium Löten mit Aluminium Reibelot

Alu Löten mit Alu Reiblot Aluminium Weichlöten mit niedrigschmelzendem Aluminium Reibelot ALUFIXAL 60

 

ALUFIXAL 60 ist ein bleifreies, niedrig schmelzendes Aluminium Reibelot auf SnZn-Basis.

Das Lot kann für das Aluminium Reiblöten auf Reinaluminium, Aluminiumlegierungen, Aluminiumguss- und spritzgusslegierungen ohne zusätzliches Flussmittel verwendet werden. Es ist zudem bedingt geeignet für Reparaturlötungen durch Reiblöten an Zinkdruckgusslegierungen - Voraussetzung Löteignung des Grundwerkstoffes.

 

Aufgrund seines niedrigen und sehr breiten Schmelzbereiches (200 - 340 °C) und der bereits bei 200°C liegenden Solidustemperatur ist das Aluminium Reiblot sehr langsam erstarrend und dadurch sehr gut für das Überbrücken und Füllen größerer Fugen, Risse und Löcher geeignet.

 

ALUFIXAL 60 ist geeignet zum Reiblöten und Auffüllen von Dellen an Aluminiumblechen, zum Abdichten von Lunkern und Rissen an Gusseisen und Aluminimuguss. Die erreichbaren Festigkeiten der Lötverbindungen liegen im Bereich des wärmebeeinflussten Grundwerkstoffes. Die Lötstelle kann nach erfolgter Abkühlung durch Bohren, Fräsen, Drehen oder Schleifen mechanisch weiter bearbeitet werden.

 

Das niedrigschmelzende Aluminium Reiblot ALUFIXAL 60 können Sie unter diesem Link kaufen ALUFIXAL 60

 

Gesamten Beitrag lesen
Veröffentlicht am von

Hartlöten mit Lötfolien - Lofolien Silberlotfolie nach DIN EN 17672: Ag 449, DIN EN 1044: AG 502

Gesamten Beitrag lesen: Hartlöten mit Lötfolien - Lofolien Silberlotfolie nach DIN EN 17672: Ag 449, DIN EN 1044: AG 502

Wir haben unser Sortiment an Hartlotfolien erweitert und führen nun weitere Abmessungen der Lotfolie A 324 F lagermäßig im Programm. A 324 F ist ein Silberhartlot in Folienform nach den Normen DIN EN 17672: Ag449, DIN EN 1044: AG 502 bzw. nach der alten Norm DIN 8513: L-Ag 49. Diese Lotfolie haben wir nun auch in den Abmessungen 0,1 x 6,0 mm und 0,1 x 12,0 mm an Lager.

 

 

Wir führen folgende weitere Lötfolien im Programm.

 

Sollten Sie Fragen zum Hartlöten mit Lotfolie haben, rufen Sie uns an, wir beraten Sie gerne.

Unsere Lotfolien A 324 F finden Sie unter diesem Link - A 324 F

 

Gesamten Beitrag lesen
1 - 10 von 40 Ergebnissen